Instrumentalfächer

Gesang

Die menschliche Stimme ist das ursprünglichste Musikinstrument. Egal für welche Richtung man sich später entscheidet - den klassischen Gesang, Musical, Jazz oder Rock: Die Grundlagen des Gesangs sind dieselben. Dazu gehört neben Atemtechnik und Stimmbildung eine regelmäßige gesamt-physiologische Arbeit, individuell für jeden Schüler und jede Stimme, ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren.

Hermann Durner

 

Tasteninstrumente

Klavier, Keyboard, Akkordeon, Kirchenorgel
Es gibt sehr unterschiedliche Tasteninstrumente, die alle eine sehr große musikalische Bandbreite haben: Das Klavier kennt man von alter Musik über die großen klassischen Klavierkonzerte und Sonaten bis hin zum Jazz oder Boogie. Auch auf dem Akkordeon spielt man sowohl klassische Musik als auch Modernes vom Tango bis zum Kaffeehaus.

Hermann Durner (Klavier)
Beatrix Lang (Klavier, Kirchenorgel)
Christian Mühlfeld (Klavier, E-Piano, Keyboard, RockPopPiano, Akkordeon)

 

Blasinstrumente

Holzblasinstrumente
sind zum Beispiel Blockflöte, Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette und Saxophon. Auch wenn nicht nur Holz-Materialien verwendet werden (wie vor allem bei Querflöte oder Saxophon), so gehören die Instrumente auf Grund ihrer Spielweise zur Familie der Holzblasinstrumente.

Beatrix Lang (Blockflöte)
Anna Maiershofer, Franziska Kolb
(Querflöte)
Iris Bühler
(Oboe)
Melanie Gichert (Klarinette)
Hartmut Betz
(Saxophon)

Blechblasinstrumente
sind Trompete, Posaune, Tuba, Waldhorn und Tenorhorn. Bereits im Mittelalter waren sie goldglänzende Herrschaftssymbole, heute sind sie in allen Arten der Musik zu Hause, von Marsch- und Militärkapellen über die Blasmusik bis hin zum klassischen Sinfonieorchester.

Armin Schneider (Trompete, hohes Blech)
Johannes Krauß
(Posaune, Tenorhorn, tiefes Blech)
Martin Schilling
(Waldhorn, Jagdhorn)

   

Zupfinstrumente

Gitarre, Ukulele, E-Gitarre, E-Bass
Durch ihre Vielseitigkeit zählt die Gitarre heute zu einem der beliebtesten Instrumente. Neben der klassischen Gitarre und der E-Gitarre gibt es den E-Bass, der gemeinsam mit dem Schlagzeug das Rückgrat jeder Band bildet.

Christoph Schmitz-Rode
Katrin Jandl
Peter Kellert

 

Streichinstrumente

Streichinstrumente werden mit einem Bogen gestrichen oder mit den Fingern gezupft. Die bekanntesten Streichinstrumente sind Violine (Geige) und Viola (Bratsche), das Cello und der Kontrabass. Streichinstrumente sind die Grundlage jedes Sinfonieorchesters. Aber auch solistisch oder in kammermusikalischer Besetzung kommen die Streichinstrumente hervorragend zur Geltung. Mit einer guten Koordination der Hände und der Fähigkeit, sich Töne vorzustellen, können die Schüler schon nach einem Jahr Musikstücke in einfachen Tonarten spielen. Bereits nach relativ kurzer Unterrichtszeit ist ein Einstieg ins Orchester möglich.

Bärbel Neumann
Benjamin Zierold

   

Schlagwerk

Schlaginstrumente, Schlagzeug, Percussion
Seit Menschengedenken wurden aus Holz, Metall, Steinen, Tierhäuten usw. Instrumente gefertigt. Die Kombination der gängigsten Schlaginstrumente findet man im heutigen Drumset. Zur Gruppe der Percussionsinstrumente gehören jedoch viele weitere, wie zum Beispiel Glockenspiel, Marimba, Pauken usw.

Christian Mühlfeld